08.05.2025

Handwerkskammer ehrt prüfende Ehrenamtler

Ehrenzeichen Silber für Verdienste um Berufsbildung

 

Den neuen Trägern des Ehrenzeichens der Handwerkskammer Münster gratulierten deren Präsident Jürgen Kroos (r.) und Abteilungsleiter Matthias Plate (l.) und Carsten Haack (3.v.l.): Wolfram Husung, Ralf Schlebusch, Ulf Feldges, Jens Kriegel, Ralph Wegener, Heike Coenen, Dorothe Wessels, Peter Droste, Doris Arndt und Klaus Marciniak (v.l.). Foto: © Andreas Buck

Die Handwerkskammer (HWK) Münster hat elf ausgeschiedene ehrenamtliche Mitglieder ihrer Prüfungsausschüsse in einer Feierstunde geehrt. Präsident Jürgen Kroos verlieh ihnen das Ehrenzeichen Silber der Handwerkskammer. Er betonte: „Ehrenamt ist im Handwerk – und in der Gesellschaft generell – unverzichtbar. Die Berufsausbildung im dualen System lebt von vielen, die bereit sind, aktiv mitzuwirken. Alle Geehrten haben durch ihre langjährige Mitarbeit in Prüfungsausschüssen das Handwerk gestärkt und sich um die Aus- und Weiterbildung verdient gemacht“, dankte Kroos.

Die Handwerkskammer würdigte für langjähriges Engagement in ihren Prüfungsausschüssen die Tischlermeisterin Doris Arndt aus Bochum (seit 2009 für die Fortbildung „Restaurator/in im Tischlerhandwerk“), die Dipl.-Betriebswirtin Heike Coenen aus Dülmen (seit 1999 für den Abschluss „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“), den staatlich geprüften Betriebswirt Peter Droste aus Borken (seit 2018 unter anderem für die Fortbildungen „Ausbildung der Ausbilder“ und „Geprüfte/r Betriebswirt/in“), den Studienrat Ulf Feldges aus Gelsenkirchen (seit 2002 für den Abschluss „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“), den Kraftfahrzeugelektrikermeister Wolfram Husung aus Havixbeck (seit 1994 für die Gesellenprüfung „Kraftfahrzeugmechatroniker/in System und Hochvolttechnik“), den Oberstudienrat Jens Kriegel aus Datteln (seit 2002 für den Abschluss „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“), den Maler- und Lackierermeister Klaus Marciniak aus Castrop-Rauxel (seit 2003 für die Gesellenprüfung „Fahrzeuglackierer/in“), den Kraftfahrzeugelektrikermeister und Kraftfahrzeugmechanikermeister Ralf Schlebusch aus Recklinghausen (seit 2010 für die Gesellenprüfung  „Kraftfahrzeugmechatroniker/in System und Hochvolttechnik“), den Elektrotechnikermeister Ralph Wegener aus Münster (seit 2014 für die Gesellenprüfung „Elektroniker/in Automatisierungs- und Systemtechnik“), die Fachwirtin für kaufmännische Betriebsführung Dorothe Wessels aus Rheine (seit 2019 für den Abschluss „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“) und die Oberstudienrätin Rita Wilkens aus Münster (seit 1999 für den Ausschuss „ Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“).

„Wer sich in dieser schnelllebigen Zeit ehrenamtlich einsetzt, muss gut organisiert sein und verdient umso mehr Respekt und Anerkennung“, unterstrich Kroos. Das Erfolgsmodell der Selbstverwaltung im Handwerk hänge von den ehrenamtlich Engagierten ab. In den Prüfungsausschüssen der HWK für Fortbildungen sind aktuell 166 Mitglieder aktiv. In den von ihr organisierten Gesellenprüfungen engagieren sich 193 Ehrenamtsträger. Sie nehmen die Prüfungen ab und bewerten diese.

Pressemitteilung vom 8. Mai 2025